Einträge von Hans-Peter Hufenus

Ich bin der Kohlegeist

Am 14. Januar 2021 zeigte ich mich im Schweizer Bergdorf Beatenberg zum ersten Mal wieder, nachdem ich mich nach 80 Jahren Aktivdienst für die Schmiede und die Erleuchtung der Stadt Bern vor 165 Jahren in den Berg zurückzog. Die gemeinsame Geschichte von mir mit den Menschen ist aber viel älter. Schon vor 3‘200‘000 Millionen Jahren […]

Wertvolle Scheisse

Diese Komposttoilette wurde vor kurzem als Bestandteil der Beatenberger Kohlenwege aufgestellt. Sie funktioniert ohne Wasser, aber mit Pflanzenkohle. Pflanzenkohle hat viele Vorteile: Sie macht die Exkremente geruchlos. Sie bindet die Stoffe und hilft, sie in wertvollen Humus umzuwandeln. Die Pflanzenkohle besteht aus Kohlenstoff. Wenn dieser im Humus in den Boden eingebracht wird, ist das ein […]

Das Wilde Heer

Die Geschichte der Menschheit als eine der Kriege? Nein! Kriege gehören nicht zur menschlichen Natur. Es gibt sie erst im letzten Prozent der Geschichte. Die 99 Prozent davor lebten die Menschen ohne Kriege.* Als 1949 geborener hörte ich meine Eltern oft vom Krieg erzählen und in den ersten Geschichtsstunden ging es primär um Schlachten. Als […]

Der magische Kessel

Bei den Kelten, die Europa vor 2000 Jahren bevölkerten, war der Kupferkessel nicht nur ein Kochtopf, sondern das heilige Gefäß schlechthin. Er diente in Kulten und Zeremonien. So konnte man mithilfe des Kessels mit Toten und übernatürlichen Kräften Kontakt aufnehmen. Als „Kessel der Heilung“ wurde er im Zuge der Christianisierung zum  „Hexenkessel“ verbannt. Dann aber […]

Jägerstollen

„Wenn wir nachts durch die hellerleuchteten Gassen und Lauben gehen, können wir uns kaum vorstellen, wie finster die Stadt früher einmal war. Höchstens das Finstergässchen erinnert ein wenig an die alten Zeiten, als der Berner Rat sich häufig mit den Folgen der nächtlichen Dunkelheit befassen musste. Leute stolperten und stürzten, es gab zahlreiche Arm- und […]

Carbon Mountain

Willkommen zu den Beatenberger Kohlenwegen, auch bekannt als Carbon Mountain. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Mischung aus Mythen, Geschichte und atemberaubenden Landschaften, die Ihnen eine unvergessliche Erfahrung bieten wird. Beginnen Sie Ihre Reise am majestätischen Niederhorn, einem der berühmten Drachenberge der Schweiz. Diese Berge zeichnen sich durch ihre sanft ansteigenden und steil abfallenden Hänge […]

Die ersten Menschen von Beatenberg

Beatenberg ist mit seinen 7 km Länge nicht nur das «längste Dorf Europas», sondern mit einer Höhendifferenz von 1400 m zwischen Thunersee und Niederhorn auch ein ziemlich hohes. Und zählt man die Unterwelt dazu zählt, wahrscheinlich eines der durchlöchertsten. Da ist einerseits das zweitgrösste Höhlensystem der Schweiz im Karstgebiet Beatenberg-Siebenhengste-Hohgant. Und unterhalb des Niederhorns finden […]

Lucy in the Sky

Nach dem Frühstück am Lagerfeuer beklagte sich Luzia über Magenbeschwerden. Ein Glück, dass wir am Vorabend beim Kochen mit dem Pyrolyse-Brenner Pflanzenkohle hergestellt haben. So bot sich die Möglichkeit, die Wirkung der Kohle gleich auszuprobieren. Luzia nahm ein paar Kohlenstücke zu sich und zog sich unter ihre Plane zurück. Als Christian ihr einen Besuch abstattete, […]

Geschichten der Landschaft

Wenn Andreas Sommer eine Sage erzählt, wird die Landschaft lebendig. Man sieht den Zwerg förmlich auf dem Ast des Kirschbaums sitzen und der Baumstrunk am Wegrand verwandelt sich in eine knorrige Sagengestalt. Brigitte Hirsig entführt mit Ihren Geschichten in eine Zauberwelt. Wenn sie erzählt ist es, als ob sich ein Vorhang lüftet und hinter der […]

Früchte – alle mögen sie

In dieser Blogserie finden sich Geschichten rund um die Umsetzung des Themenweges „Via Sapiens“ (jetzt genannt Beatenberger Kohlenwege) nach den 17 Kapiteln des Buches „Urmensch-Feuer-Kochen“ Zur Zeit, da das wilde Völklein in den Flühen und auf den Alpen Burgfeld und Gemmenalp noch sesshaft war, stund in einer Matte im Spirenwald ein alter, grosser Kirschbaum. Derselbe […]

Symposion

Der Begriff Symposium stammt vom griechischen Wort Symposion, das sinngemäss steht für gemeinsames, geselliges Trinken. „Der erste Schluck Wein aus einer die Runde machenden Schale wurde zu Ehren des guten Geistes, des Diamon getrunken. Anschließend wurden nur für das Symposion bestimmte Lieder gesungen. Man scheint sich überwiegend der geistigen Unterhaltung gewidmet zu haben: Man improvisierte […]

Der Zwerg im Kirschbaum

Kirschen – wenn diese süssen Früchte reif am Baum hängen, dann ist der Sommer da. Was für ein Abenteuer für uns Kinder, beim Eindunkeln – damit der Bauer uns nicht sieht – in den Kirschbaum zu steigen und zu stibitzen. Die Mutter hat das natürlich immer gemerkt, unsere blauen Zungen waren unübersehbar. Es gab zwar […]